Windsituation
 
[Windgeschwindigkeit und Windleistung]
 
 
 
Windkarte von Deutschland
 
Erläuterung
Die Grafiken zeigen die mittleren Windgeschwindigkeiten in Deutschland im Bezugszeitraum 1981 bis 2000 im 200 m Raster und 10 m bzw. 80 m über Grund. So herrschen auf der Nordseeinsel Sylt in einer Höhe von 10 m über freiem Gelände im Schnitt mehr als 7 m/s Wind und bei 80 m über freiem Grund im Schnitt mehr als 10 m/s Wind.
 
[Quelle: Deutscher Wetterdienst]
 
 
 
 
 
 
 
 
Prozentuale Änderungen der deutschlandweiten Windgeschwindigkeiten zwischen 1990 und 2023
 
Erläuterung
Dargestellt sind die prozentualen Veränderungen der stundengemittelten Windgeschwindigkeiten zwischen den Jahren 1990 und 2023.
So sank die Windgeschwindigkeit an der Ostseeküste (Meßpunkt Arkona) zwischen 1990 und 2023 um 15,76 %.
Es wird davon ausgegangen, dass diese Windgeschwindigkeiten in 10 m Höhe über freiem Gelände gemessen wurden.
 
[Quelle: energy-charts]
 
 
 
 
 
 
Prozentuale Änderungen der deutschlandweiten Windleistungen zwischen 1990 und 2023
 
Erläuterung
Dargestellt sind die prozentualen Veränderungen der stundengemittelten Windgleistungen zwischen den Jahren 1990 und 2023.
So sank die Windleistung an der Ostseeküste (Meßpunkt Arkona) zwischen 1990 und 2023 um 40,23 %.
Proportional dazu sank auch die Windausbeute der Windkraftanlagen und der damit verknüpfte elektrische Output.
 
[Quelle: energy-charts]
 
 
 
 
 
 
Gemittelte Jahreswindgeschwindigkeiten zwischen 1990 und 2023
 
Erläuterung
Die Grafik zeigt die gemittelten Jahreswindgeschwindigkeiten in Deutschland zwischen 1990 und 2023. Es wird davon ausgegangen, dass diese Windgeschwindigkeiten in 10 m Höhe über freiem Gelände gemessen wurden.
 
[Quelle: energy-charts]
 
 
 
 
 
 
 
Gemittelte Monatswindgeschwindigkeiten zwischen 1990 und 2023
 
Erläuterung
Die Grafik zeigt die gemittelten Jahreswindgeschwindigkeiten in Deutschland zwischen 1990 und 2023. Es wird davon ausgegangen, dass diese Windgeschwindigkeiten in 10 m Höhe über freiem Gelände gemessen wurden.
 
[Quelle: energy-charts]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Historische Windflauten in Deutschland von 2016 bis 2023
 
Erläuterung
Die Grafiken zeigen die in Deutschland aufgetretenen Windflauten mit einer Dauer von mehr als 3 Tagen und einer in dieser Zeit erzeugten Windkraftleistung von weniger als 20 % des deutschen Strombedarfs. Des Weiteren sind ebenfalls die aufgetretenen Starkwindzeiten mit einer Dauer von mehr als 3 Tagen dargestellt.
 
[Quelle: stromdaten.info]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hinweis: Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Diese Seite dient lediglich der Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Der Autor ist nicht für die Inhalte der von ihm verlinkten Seiten verantwortlich und übernimmt keine Haftung.
 
Prognosen: Eigene Berechnung [GW = Gigagawatt  GWh = Gigawattstunde  TWh = Terawattstunde]
 
Daten: Bundesnetzagentur GIE|AGSI energy-charts SMARD netztransparenz